Künstlerstadt Kalbe
02.09.2022
Gutshof Lindstedt
10.09.2022
Ipse Dorf
02.10.2022
Gutshof Krevese
03.09.2022
Lindenhofgarten Gardelegen
15.-17.09.2022
MIT GENUSS Gardelegen
07.-08.10.2022
Landhof Neulingen
09.09.2022
Schlosspark Weteritz
01.10.2022
Nikolaikirche Gardelegen
08.10.2022

Lichtblütenfestival 2022 – Kulturorte der Altmark erleuchten
Mit dem Lichtblütenfestival wollen wir vom 02.09. bis 08.10.2022 die Altmark erleuchten, durch künstlerische Aktivitäten und ein reichhaltiges kulturelles Angebot die ländlichen Kommunen miteinander vernetzen und den ländlichen Raum als Lebensraum attraktiver machen.
An diesen Wochenenden laden wir mit einem vielfältigen und einzigartigen Programm zum ersten Lichtblütenfestival ein.
In den lauen Sommerabendstunden könnt ihr euch, bei schönem Ambiente, untermalt von Kunst und Kultur, an fünf verschiedenen Wochenenden von einzelnen Initiativen und Akteuren im Bereich von Kunst und Kultur verzaubern lassen, euch austauschen und/oder zusammen feiern.
Das Lichtblütenfestival steht unter der Schirmherrschaft von Staatsminister und Minister für Kultur Rainer Robra.
Wenn ihr auf dem Laufenden bleiben möchtet, folgt uns gerne auf Instagram @lichtbluetenfestival_altmark oder auf Facebook Lichtblütenfestival 2022.
Wir freuen uns auf euch und ein bezauberndes neues Festival in der Altmark.
Schirmherr des Lichtblütenfestivals Rainer Robra
Grußwort von Staatsminister und Minister für Kultur Rainer Robra anlässlich des Lichtblütenfestivals 2022 in der Altmark
Liebe Besucherinnen und Besucher,
die Altmark ist immer eine Reise wert.
Einst der älteste Teil der Mark Brandenburg ist sie von reicher Geschichte geprägt. Mittelalterliche Fachwerkstädte, weite Landschaften mit interessanten Sehenswürdigkeiten laden zum Entdecken der „Wiege Preußens“ ein. In diesem Jahr gibt es einen weiteren besonderen Anlass, in die Region zu kommen.
Im September und Oktober bringt das Lichtblütenfestival die Altmark zum Leuchten, Strahlen und Glänzen. An insgesamt neun Stationen, von der Künstlerstadt Kalbe über sehenswerte Bauern- und Gutshöfe bis zu den Wallanlagen in Gardelegen verbindet das Festival ausgewählte Kulturorte mit Lichtinstallationen und anspruchsvoller Kleinkunst. Musikalisches Rahmenprogramm und Kulinarik bieten den passenden Rahmen. Ich bin davon überzeugt, dass das Lichtblütenfestival eine weitere schöne und kreative Facette des Kulturlandes Sachsen-Anhalt bilden wird.
Die Altmark bietet Raum zur Entfaltung. Das Lichtblütenfestival ergreift diese Chance für ein neues Kulturexperiment,
für das ich gerne die Schirmherrschaft übernommen habe. Ich danke den Initiatoren für ihr Engagement und ihr Interesse an unserem Land, seiner Geschichte und seinen historischen Bauwerken. Mit dem Festival organisieren sie ein Kulturerlebnis von höchster Qualität und beleben damit ländliche Räume.
Ich wünsche allen Gästen des Lichtblütenfestivals angenehme und erlebnisreiche Stunden an den Kulturorten.
Rainer Robra
Staatsminister und Minister für Kultur






Künstlerstadt Kalbe
Ganz nach dem Motto „Fülle in die Hülle“ begegnet die Künstlerstadt Kalbe seit 2013 mit ihrem diversen kulturellen Angebot und viel ehrenamtlichem Engagement dem Leerstand und den Folgen des demografischen Wandels in der Altmark. Was Kalbe vor allem ausmacht sind die Menschen, die die Stadt beleben: Zusätzlich zu einer bunten Vereinskultur und dem vielfachen Engagement der Einwohnenden, kommen...

Mach mit!
Ob gestrickt, gehäkelt, geklebt, geschnitten oder sonst wie gebaut: Eure Lampions lassen Kalbe beim Lichtblütenfestival am 02. September 2022 erstrahlen.
Eine bunte Kette von Lampions soll den Altstadt-Ring von Kalbe zum Leuchten bringen und alle Kalbenser Vereine, Initiativen, Betriebe, Schulen, Kindergärten etc. sind aufgerufen mitzumachen, eigene Lampions zu gestalten. Die Strickfrauen der AWO sind bereits fleißig am Werkeln und kreieren – und ihr?
Wir freuen uns über jeden Beitrag und auf ein wunderschönes Lichtspektakel im September.

Gutshof Krevese
Der Gutshof Krevese - einst einer der größten landwirtschaftlichen Betriebe der Altmark – kann auf eine lange und bewegte Geschichte zurückschauen: Das heutige Herrenhaus entwickelte sich aus einem mittelalterlichen Benediktinerinnen-Kloster und wurde im 16. Jahrhundert unter der Familie von Bismarck zum Rittergut umgewandelt. Die ehemaligen Klostergärten wurden seitdem mehr und mehr zu Schaugärten...



Landhof Neulingen
In Neulingen begrüßt ein 150 Jahre alter Vierseitenhof seine Besucher. Hier findet sich der auf regionale Produkte spezialisierte Marktladen „ALTMARKE“ - aus dem die schon allseits beliebte Altmarkkiste versendet wird – und die Bibliothek & Schatzkammer mit ihren Büchern und anderen günstigen Kostbarkeiten, deren Erlös u.a. den Schul- und Jugendprojekten im Garten zugutekommt. Das große...

Gutshof Lindstedt
Seit 2006 arbeitet der Verein „Historische Region Lindstedt“ daran, den Gutshof Lindstedt mit Hilfe von Fördermitteln, Spenden und viel ehrenamtlichem Engagement zu erhalten, weiterzuentwickeln und wiederzubeleben. An der Südseite des denkmalgeschützten Vierseitenhofes befindet sich das 1704 errichtete, imposante zweigeschossige und mittlerweile sanierte Gutshaus. Liebevoll,...



Lindenhofgarten
Mit seinen 2,5 Kilometern ist die Wallanlage von Gardelegen die besterhaltene und vollständigste Anlage ihrer Art in Sachsen-Anhalt und zieht sich wie ein grüner Ring um den mittelalterlichen Stadtkern. Von hier hat man einen guten Blick auf die historischen Gebäude der Stadt, den Stadtgraben, die Reste der Stadtmauer und der drei ehemaligen Stadttore, von denen nur das Salzwedeler Tor noch...
Mit freundlicher Unterstützung von:


Schlosspark Weteritz
Das Weteritzer Schloss wurde 1831 im Auftrag der Familie von Alvensleben erbaut; die dazugehörige Parkanlage gestaltete ein Schüler von Peter Joseph Lenné, dem General-Gartendirektor der königlich-preußischen Gärten und Gestalter des Parks von Sanssouci in Potsdam – heute Weltkulturerbe. Nach einer bewegten Geschichte steht das Schloss in Weteritz seit längerem leer, der Park lockt aber noch...


Ipse Dorf
Im kleinen Dorf Ipse gründete sich im Jahr 2016 der Verein Ipse excitare e.V. mit dem Ziel, das eingeschlafene Dorfleben wiederzuerwecken. Im Lateinischen bedeutet „Ipse excitare“ grob übersetzt „aus sich selbst heraus entwickeln“. Mit mittlerweile schon 15 Mitgliedern hat der Verein mit diesem Motto bereits einiges in Bewegung gesetzt. Herzstück des Vereins ist die Ipser Feldsteinkirche aus dem...



MIT GENUSS
MIT GENUSS ist Concept Store, Feinkostgeschäft, Inspirationsort für Interieur und Dekoration sowie das perfekte Ambiente für kleine Mußestunden oder größere Events. Hier findet man auf 100 Quadratmetern zahlreiche schöne Dinge, die das Leben noch ein bisschen schöner machen: Eine exklusive Auswahl an Feinkost, Kaffee- und Teespezialitäten, Schokoladen und Weinen – zum Probieren, Verschenken oder...

Nikolaikirche
Die Nikolaikirche im Norden der Stadt Gardelegen gehört mit ihrem 54 Meter hohen Kirchturm zur prägenden Silhouette der Stadt Gardelegen. An der heutigen Stelle stand vermutlich zuerst eine hölzerne Missionskirche aus der Zeit der Karolinger. Um 1200 wurde ein romanischer Backsteinbau unter Heinrich von Gardelegen errichtet, und bis zu ihrem endgültigen Aussehen durchlief sie seit dem...
